Workshop Infos

Problemlösung
im Berufsalltag

In diesem fünftägigen Workshop lernst du, wie du berufliche oder persönliche Krisen konstruktiv bewältigen kannst – mit einem Mix aus Kommunikation, Designmethoden und Reflexion. Wir zeigen dir kreative Tools, die dir helfen, Probleme klarer zu sehen, neue Perspektiven zu entwickeln und gezielt ins Handeln zu kommen. Dabei verbinden wir empathische Gesprächsführung mit praktischen Übungen aus dem Design Thinking und der visuellen Strategiearbeit.

Workshop Infos

Problemlösung
im Berufsalltag

In diesem fünftägigen Workshop lernst du, wie du berufliche oder persönliche Krisen konstruktiv bewältigen kannst – mit einem Mix aus Kommunikation, Designmethoden und Reflexion. Wir zeigen dir kreative Tools, die dir helfen, Probleme klarer zu sehen, neue Perspektiven zu entwickeln und gezielt ins Handeln zu kommen. Dabei verbinden wir empathische Gesprächsführung mit praktischen Übungen aus dem Design Thinking und der visuellen Strategiearbeit.

Workshop Infos

Problemlösung
im Berufsalltag

In diesem fünftägigen Workshop lernst du, wie du berufliche oder persönliche Krisen konstruktiv bewältigen kannst – mit einem Mix aus Kommunikation, Designmethoden und Reflexion. Wir zeigen dir kreative Tools, die dir helfen, Probleme klarer zu sehen, neue Perspektiven zu entwickeln und gezielt ins Handeln zu kommen. Dabei verbinden wir empathische Gesprächsführung mit praktischen Übungen aus dem Design Thinking und der visuellen Strategiearbeit.

Workshop Ziele

Benefits für deinen Beruf

Du stärkst deine Kommunikationsfähigkeit, übst den Umgang mit herausfordernden Situationen und lernst, wie du in komplexen Momenten handlungsfähig bleibst – allein und im Team. Der Workshop fördert deine Selbstwahrnehmung, unterstützt dich beim Perspektivwechsel und gibt dir Methoden an die Hand, um aus Konflikten und Unsicherheiten konkrete Lösungen zu entwickeln. Besonders geeignet für Berufstätige, die mit Menschen arbeiten oder Veränderungsprozesse begleiten.

Workshop Ziele

Benefits für deinen Beruf

Du stärkst deine Kommunikationsfähigkeit, übst den Umgang mit herausfordernden Situationen und lernst, wie du in komplexen Momenten handlungsfähig bleibst – allein und im Team. Der Workshop fördert deine Selbstwahrnehmung, unterstützt dich beim Perspektivwechsel und gibt dir Methoden an die Hand, um aus Konflikten und Unsicherheiten konkrete Lösungen zu entwickeln. Besonders geeignet für Berufstätige, die mit Menschen arbeiten oder Veränderungsprozesse begleiten.

Workshop Ziele

Benefits für deinen Beruf

Du stärkst deine Kommunikationsfähigkeit, übst den Umgang mit herausfordernden Situationen und lernst, wie du in komplexen Momenten handlungsfähig bleibst – allein und im Team. Der Workshop fördert deine Selbstwahrnehmung, unterstützt dich beim Perspektivwechsel und gibt dir Methoden an die Hand, um aus Konflikten und Unsicherheiten konkrete Lösungen zu entwickeln. Besonders geeignet für Berufstätige, die mit Menschen arbeiten oder Veränderungsprozesse begleiten.

Was lernst du bein uns?

Was ist eine Krise? Wie reagieren Menschen darauf?

Du tauchst ins Thema „Krise im Arbeitskontext“ ein und arbeitest mit konkreten Fallbeispielen. Dabei setzt du dich mit psychologischen Grundlagen auseinander und reflektierst, wie Menschen in Krisensituationen reagieren, auch mit Blick auf deine eigenen Erfahrungen.

Zuhören, verstehen, selbstsicher sprechen

Du lernst zentrale Kommunikationsmodelle kennen und wendest sie direkt in praktischen Übungen an. Dabei trainierst du empathisches Zuhören und übst, in schwierigen Situationen klar und selbstsicher zu kommunizieren. Rollenspiele und Feedback aus der Gruppe unterstützen dich dabei, dein eigenes Kommunikationsverhalten zu stärken.

Design Thinking & kreative Problemlösung

Ein Überblick über die Methode Design Thinking zeigt dir, wie sich komplexe Herausforderungen kreativ und strukturiert lösen lassen. In Kleingruppen arbeitest du mit Tools wie der Empathy Map oder Brainstorming-Techniken, entwickelst erste Ideen und gestaltest einfache Prototypen für Lösungen im Krisenkontext.

Eigenverantwortung & Unternehmenskultur

Im Austausch mit anderen setzt du dich mit der Frage auseinander, was persönliche und berufliche Krisen unterscheidet. Anschließend beleuchtest du, welche Rolle Verantwortung, Hierarchien und Machtstrukturen in solchen Situationen spielen. Eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag bringst du in die kollegiale Fallberatung ein und entwickelst gemeinsam erste Lösungsansätze.

Umsetzung im eigenen Berufsalltag

Im Fokus stehen alltagstaugliche Strategien zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz. Du lernst Methoden wie Kurzentspannung oder das Setzen von Grenzen kennen und entwickelst darauf aufbauend deinen persönlichen Handlungsplan. Zum Abschluss stellst du deine Ideen vor, erhältst Feedback und klärst, wie du das Gelernte in deinen Alltag übertragen möchtest.

Was lernst du bein uns?

Was ist eine Krise? Wie reagieren Menschen darauf?

Du tauchst ins Thema „Krise im Arbeitskontext“ ein und arbeitest mit konkreten Fallbeispielen. Dabei setzt du dich mit psychologischen Grundlagen auseinander und reflektierst, wie Menschen in Krisensituationen reagieren, auch mit Blick auf deine eigenen Erfahrungen.

Zuhören, verstehen, selbstsicher sprechen

Du lernst zentrale Kommunikationsmodelle kennen und wendest sie direkt in praktischen Übungen an. Dabei trainierst du empathisches Zuhören und übst, in schwierigen Situationen klar und selbstsicher zu kommunizieren. Rollenspiele und Feedback aus der Gruppe unterstützen dich dabei, dein eigenes Kommunikationsverhalten zu stärken.

Design Thinking & kreative Problemlösung

Ein Überblick über die Methode Design Thinking zeigt dir, wie sich komplexe Herausforderungen kreativ und strukturiert lösen lassen. In Kleingruppen arbeitest du mit Tools wie der Empathy Map oder Brainstorming-Techniken, entwickelst erste Ideen und gestaltest einfache Prototypen für Lösungen im Krisenkontext.

Eigenverantwortung & Unternehmenskultur

Im Austausch mit anderen setzt du dich mit der Frage auseinander, was persönliche und berufliche Krisen unterscheidet. Anschließend beleuchtest du, welche Rolle Verantwortung, Hierarchien und Machtstrukturen in solchen Situationen spielen. Eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag bringst du in die kollegiale Fallberatung ein und entwickelst gemeinsam erste Lösungsansätze.

Umsetzung im eigenen Berufsalltag

Im Fokus stehen alltagstaugliche Strategien zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz. Du lernst Methoden wie Kurzentspannung oder das Setzen von Grenzen kennen und entwickelst darauf aufbauend deinen persönlichen Handlungsplan. Zum Abschluss stellst du deine Ideen vor, erhältst Feedback und klärst, wie du das Gelernte in deinen Alltag übertragen möchtest.

Was lernst du bein uns?

Was ist eine Krise? Wie reagieren Menschen darauf?

Du tauchst ins Thema „Krise im Arbeitskontext“ ein und arbeitest mit konkreten Fallbeispielen. Dabei setzt du dich mit psychologischen Grundlagen auseinander und reflektierst, wie Menschen in Krisensituationen reagieren, auch mit Blick auf deine eigenen Erfahrungen.

Zuhören, verstehen, selbstsicher sprechen

Du lernst zentrale Kommunikationsmodelle kennen und wendest sie direkt in praktischen Übungen an. Dabei trainierst du empathisches Zuhören und übst, in schwierigen Situationen klar und selbstsicher zu kommunizieren. Rollenspiele und Feedback aus der Gruppe unterstützen dich dabei, dein eigenes Kommunikationsverhalten zu stärken.

Design Thinking & kreative Problemlösung

Ein Überblick über die Methode Design Thinking zeigt dir, wie sich komplexe Herausforderungen kreativ und strukturiert lösen lassen. In Kleingruppen arbeitest du mit Tools wie der Empathy Map oder Brainstorming-Techniken, entwickelst erste Ideen und gestaltest einfache Prototypen für Lösungen im Krisenkontext.

Eigenverantwortung & Unternehmenskultur

Im Austausch mit anderen setzt du dich mit der Frage auseinander, was persönliche und berufliche Krisen unterscheidet. Anschließend beleuchtest du, welche Rolle Verantwortung, Hierarchien und Machtstrukturen in solchen Situationen spielen. Eigene Beispiele aus dem Arbeitsalltag bringst du in die kollegiale Fallberatung ein und entwickelst gemeinsam erste Lösungsansätze.

Umsetzung im eigenen Berufsalltag

Im Fokus stehen alltagstaugliche Strategien zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz. Du lernst Methoden wie Kurzentspannung oder das Setzen von Grenzen kennen und entwickelst darauf aufbauend deinen persönlichen Handlungsplan. Zum Abschluss stellst du deine Ideen vor, erhältst Feedback und klärst, wie du das Gelernte in deinen Alltag übertragen möchtest.

Preisübersicht

Preise & Pakete

Workshop Kosten
(gesamt)

690 € p.P.

• Seminardauer 5 Tage (Mo-Fr)

• Ort: Bozen, Südtirol

• 10% Rabatt für Gruppen-Buchungen (ab 2 Personen)

• 10% Rabatt bei 10 Tages Buchung (Zwei Workshops hintereinander)

Freizeitangebot
(Zusatz, optional)

100 € p.P.

$120

• Freizeitangebot für 5 Tage (Mo-Fr)

• Wandern, Aperitivo, Stadtführung, Weinverkostung, ...

• Flexibles Programm – angepasst an Wetter & Saison

• Vor Ort spontan buchbar

Anfahrt &
Unterkunft


(eigene Organisation)

• Steuerlich absetzbar

• Selbstständige Organisation

• Hilfe, Empfehlungen & Tipps für Unterkünfte von Uns

Wichtiger Hinweise

Nur das Seminar ist ausschließlich als Bildungszeit anerkannt und kann steuerlich geltend gemacht werden. Das Freizeitprogramm ist hiervon ausgenommen, da es nach dem Seminar in deiner Freizeit stattfindet. Kosten für Anreise und Unterkunft können zusätzlich eingereicht werden, sofern sie in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Weiterbildung (den 5 Workshop-Tagen) stehen. Das Freizeitangebot sowie die Unterkunft sind freiwillige Zusatzleistungen, die bei Interesse separat dazu gebucht werden können.

Preisübersicht

Preise & Pakete

Option 1:
Seminar Only

690 € p.P.

• Seminardauer 5 Tage (Mo-Fr)

• Ort: Bozen, Südtirol

• 10% Rabatt für Gruppen-Buchungen (ab 2 Personen)

• 10% Rabatt bei 10 Tages Buchung (Zwei Workshops hintereinander)

Option 2: Seminar +
Freizeitangebot

100 € p.P.

$120

• Freizeitangebot für 5 Tage (Mo-Fr)

• Wandern, Aperitivo, Stadtführung, Weinverkostung, ...

• Flexibles Programm – angepasst an Wetter & Saison

• Vor Ort spontan buchbar

Option 3: Seminar+
Freizeitangebot +
Unterkunft

1290 €

$120

• Seminardauer 5 Tage (Mo-Fr)

• Ort: Bozen, Südtirol

• An- und Abreise erfolgt in Eigenregie

• Flexibler Freizeitplan – angepasst ans Wetter

• Reisedauer: 7 Tage, 6 ÜN (So - Sa.)

Wichtiger Hinweise

Nur das Seminar ist ausschließlich als Bildungszeit anerkannt und kann steuerlich geltend gemacht werden. Das Freizeitprogramm ist hiervon ausgenommen, da es nach dem Seminar in deiner Freizeit stattfindet. Kosten für Anreise und Unterkunft können zusätzlich eingereicht werden, sofern sie in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Weiterbildung (den 5 Workshop-Tagen) stehen. Das Freizeitangebot sowie die Unterkunft sind freiwillige Zusatzleistungen, die bei Interesse separat dazu gebucht werden können.

Preisübersicht

Preise & Pakete

Option 1: Seminar Only

690 € p.P.

• Seminardauer 5 Tage (Mo-Fr)

• Ort: Bozen, Südtirol

• 10% Rabatt für Gruppen-Buchungen (ab 2 Personen)

• 10% Rabatt bei 10 Tages Buchung (Zwei Workshops hintereinander)

Option 2: Seminar + Freizeitangebot

100 € p.P.

$120

• Freizeitangebot für 5 Tage (Mo-Fr)

• Wandern, Aperitivo, Stadtführung, Weinverkostung, ...

• Flexibles Programm – angepasst an Wetter & Saison

• Vor Ort spontan buchbar

Option 3: Seminar+ Freizeitangebot +
Unterkunft

1290 €

$120

• Seminardauer 5 Tage (Mo-Fr)

• Ort: Bozen, Südtirol

• An- und Abreise erfolgt in Eigenregie

• Flexibler Freizeitplan – angepasst ans Wetter

• Reisedauer: 7 Tage, 6 ÜN (So - Sa.)

Wichtiger Hinweise

Nur das Seminar ist ausschließlich als Bildungszeit anerkannt und kann steuerlich geltend gemacht werden. Das Freizeitprogramm ist hiervon ausgenommen, da es nach dem Seminar in deiner Freizeit stattfindet. Kosten für Anreise und Unterkunft können zusätzlich eingereicht werden, sofern sie in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Weiterbildung (den 5 Workshop-Tagen) stehen. Das Freizeitangebot sowie die Unterkunft sind freiwillige Zusatzleistungen, die bei Interesse separat dazu gebucht werden können.